Sprache wählen

Besuche nach der Stiftung

Ende Mai und Anfang Juni verbrachte eine hohe Delegation der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, des Ministeriums des Innern und für Heimat mehrere Tage in Serbien. Dort besuchten sie verschiedene kulturelle Organisationen der Donauschwaben sowie den Nationalrat der deutschen Minderheit. Am Sonntag, dem 2. Juni 2024, stand auch ein Besuch bei der Stiftung HEIMATHAUS auf dem Programm.

In der Stiftung wurden sie vom Stiftungs- und dem Vorstandsvorsitzenden sowie von mehreren Aktivistinnen und Aktivisten empfangen. Die Gastgeber nutzten die Gelegenheit, den Gästen die Tätigkeiten der Stiftung, die ethnologischen Ausstellung, die Dauerausstellung „DONAUSCHWABEN IN WORT, BILD UND FOTOGRAFIE“ sowie die Zeitschrift FENSTER näherzubringen. Die Gäste hörten aufmerksam den Ausführungen der Gastgeber zu und zeigten großes Interesse an den Ausstellungen. Man interessierte sich auch dafür, ob und welche Art von Zusammenarbeit zwischen den Kulturorganisationen der Donauschwaben besteht, insbesondere in Bezug auf den Deutschen Verein GERHARD Sombor und den Nationalrat.

Da an diesem Tag das GUGELHUPFFEST in vollem Gange war, leiteten die Gastgeber ihre Gäste zum Veranstaltungsort, dem zentralen Marktplatz von Karlovci Die Besucher zeigten reges Interesse an den ausgestellten und zum Verkauf angebotenen Objekten: Kunsthandwerke, Erzeugnisse der alten Handwerke, Raritäten und Antiquitäten, Kunstwerke, Honig, Wein, Blumen und andere Pflanzen. Der Vorsitzende informierte die Gäste über diese Veranstaltung, die er als ein Fest der traditionellen Kultur der Donauschwaben und anderer nationalen Gemeinschaften der Vojvodina bezeichnete, und wies darauf hin, dass es seit 22 Jahren stattfindet.

Besonderes Interesse zeigten die Gäste am Gugelhupf, einem alten Kuchen aus der Vojvodina, der ursprünglich aus Deutschland stammt und dem das Fest seinen Namen verdankt. Durch das GUGELHUPFFEST entwickelte sich der Gugelhupf zu einem Symbol von Karlovci. Alle Gäste erhielten einen Gugelhupf als Geschenk, und zwar den, der als Sieger des diesjährigen Festes gekürt wurde. Es sei noch angemerkt, dass dieser Kuchen von Eva Šnur, einer Donauschwäbin aus Sremski Karlovci, gebacken wurde.

Nach dem Arbeitsessen wurde das zuvor in den Räumlichkeiten der Stiftung HEIMATHAUS begonnene Gespräch fortgesetzt. Die Gäste bedankten sich für die Gastfreundschaft, während die Gastgeber ihnen eine angenehme Reise und die Aussicht auf ein baldiges Wiedersehen wünschten.

Fotogalerie

Einige Fotos in diesem Veranstaltung.